Gemeinsam mit spannenden Gästen haben wir die Frage "Kommt das Ende personalisierter Werbung?" diskutiert.
Unabhängiges Kontrollverfahren bestätigt hohes Datenschutzniveau der Branche
Mit dem vorliegenden Gesetzesentwurf geraten die ambitionierten Ausbauziele der EU und der Breitbandstrategie 2030 in Gefahr.
Anlässlich des 18. Safer Internet Day veröffentlicht die ISPA eine Studie zum Online-Nutzungsverhalten junger Menschen im Alter zwischen 11 und 17 Jahren.
Österreich befindet sich derzeit an einem entscheidenden Punkt für die zukünftige Ausgestaltung des Breitbandausbaus. Mehr Wettbewerb und passende Förderbedingungen für Provider aller Größen bleiben weiter das Ziel.
Die EU-InnenministerInnen haben eine Resolution verabschiedet, mit dem Ziel, bestimmten Behörden Zugriff auf verschlüsselte Daten zu ermöglichen. Die ISPA kritisiert die Aufweichung der Verschlüsselung und warnt vor dem damit einhergehenden hohen Sicherheitsrisiko.
Die EU-Kommission bestätigt unsere Kritik am Kommunikationsplattformen-Gesetz (KoPl-G) und teilt der Bundesregierung mit, dass das KoPl-G gegen EU-Recht verstößt.
Rechtzeitig um die Vorsorge kümmern: Eine ISPA Broschüre gibt Tipps zum Umgang mit dem digitalen Nachlass.
Das Verbraucherbehördenkooperationsgesetz verspricht nach Jahren endlich Rechtssicherheit für Access-Provider. Das Modell soll auch in weiteren Rechtsmaterien wie zum Beispiel dem Urheberrecht übernommen werden.
Im Rahmen der diesjährigen 24. Generalversammlung wählten die ISPA Mitglieder den Vorstand für die Vereinsperiode 2020/2021. Harald Kapper wurde als Präsident erneut bestätigt, drei neue Mitglieder ziehen in den Vorstand ein.