Beim diesjährigen Internet Summit Austria diskutierten wir mit Expertinnen und Experten die Fragen nach Zugang und Beteiligung im digitalen Raum für Menschen mit Behinderung. Verfolgen Sie die interessante Veranstaltung in der Nachschau.
Zahlreiche Bedenken der ISPA wurden im vorliegenden Gesetzesentwurf berücksichtigt. Leitungsrechte sind jetzt fairer geregelt, und Netzsicherheit wird nur anhand technischer Kriterien beurteilt. Für Netzsperren gibt es allerdings leider weiterhin keine Lösung.
Europäischer Gerichtshof muss über Zulässigkeit von Artikel 17 der EU-Urheberrechts-Richtlinie entscheiden. Der umstrittene Artikel verpflichtet große Content-Sharing-Plattformen de facto zum Einsatz von Upload-Filtern.
In der aktuellen Ausgabe des Mitgliedermagazins beschäftigen uns das TKG 2021, das aktuelle Marktanalyseverfahren und weitere spannende Themen.
Aufgrund des neuen "Hass im Netz" Gesetzespakets, das 2021 in Kraft trat, ergeben sich einige Neuerungen im Umgang mit Hasspostings. Diese Broschüre fasst die wichtigsten Eckpunkte für Sie zusammen.
Stopline und ISPA präsentierten in einer Pressekonferenz die aktuellen Zahlen, Daten und Fakten rund um die Meldestelle und das Rekord-Melde-Jahr 2020. Finden Sie den Jahresbericht und weiterführende Materialien in unserem Pressebereich.
Gemeinsam mit spannenden Gästen haben wir die Frage "Kommt das Ende personalisierter Werbung?" diskutiert.
Unabhängiges Kontrollverfahren bestätigt hohes Datenschutzniveau der Branche
Mit dem vorliegenden Gesetzesentwurf geraten die ambitionierten Ausbauziele der EU und der Breitbandstrategie 2030 in Gefahr.
Anlässlich des 18. Safer Internet Day veröffentlicht die ISPA eine Studie zum Online-Nutzungsverhalten junger Menschen im Alter zwischen 11 und 17 Jahren.