News
-
Internet-Branche vor spannendem Digital-Jahr 2024
Die österreichische Internetwirtschaft traf sich am gestrigen Donnerstag bei der Weihnachtsfeier der ISPA und sprach über Prioritäten für das kommende Wahljahr. Mit dabei waren auch Partner:innen aus Politik, Regulierung, Medien und Zivilgesellschaft, mit denen gemeinsam ein Blick ins kommende Digital-Jahr geworfen wurde.
-
Jetzt für den neuen ISPA-Newsletter anmelden!
Mit unserem neuen ISPA-Newsletter wollen wir alle Interessierten ab Dezember regelmäßig mit Neuigkeiten zu Netzpolitik, Regulierung, Branchen-Events und vielem mehr versorgen. Tragen Sie sich jetzt ein!
-
Österreichische Internetwirtschaft setzt auf Kontinuität
Gestern, Donnerstag, wurde Harald Kapper zum achten Mal in Folge zum Präsidenten der ISPA, der Verband der österreichischen Internetwirtschaft, gewählt. Auch der Vorstand wurde in seiner Arbeit und in seinen Funktionen weitestgehend bestätigt. In einer Zeit der Umbrüche und wirtschaftlichen Herausforderungen setzt die Branche auf Kontinuität in ihrer Interessenvertretung. Zu den Wahlen 2024 kommt Forderungspapier der Internetwirtschaft
-
ISPA-Broschüre "Digitaler Nachlass" komplett neu überarbeitet
Im Herbst denken wir traditionell an unsere Verstorbenen und beschäftigen uns mit der Vergänglichkeit des Lebens. Woran die meisten nicht denken, ist ihr eigener digitaler Nachlass und die Unvergänglichkeit von Daten im Internet. In der neu überarbeiteten ISPA-Broschüre bieten wir umfangreiche Informationen und empfehlen einen frühzeitigen Umgang mit dem Thema.
-
Internet Summit Austria 2023: Was vom Menschen bleibt, wenn Intelligenz künstlich wird
Technischer Fortschritt verändert unser Leben und unsere Gesellschaft in immer höherem Tempo, und besonders die Künstliche Intelligenz hat da noch großes Potenzial: Das war beim Internet Summit Austria 2023, der gestern, Donnerstag, stattfand, unbestritten. Ausgewiesene Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft diskutierten mit über 130 Besucher:innen die Frage, wie sich die KI auf die Menschen und unseren Alltag auswirken wird.
-
ISPA-Academy: Robustheit und Resilienz von Netzen zur kritischen Kommunikation
Das Internet ist nicht nur Teil der kritischen Infrastruktur, das Internet ist auch ein potenzielles Mittel die kritische Infrastruktur anzugreifen. Ein robustes und resilientes Netz, das die kritische Kommunikation sicherstellt, sollte das Ziel jedes Landes sein. Besonders wichtig ist bei diesem Unterfangen die Kooperation zwischen allen Stakeholdern. Im Rahmen der ISPA-Academy organisieren der VAT (Verband Alternativer Telekom-Netzbetreiber) und die ISPA eine Informationsveranstaltung. Jetzt anmelden!
-
ISPA begrüßt KI-Maßnahmenpaket der Bundesregierung
Heute, Donnerstag, hat Staatssekretär Florian Tursky das Maßnahmenpaket der Bundesregierung zur Künstlichen Intelligenz präsentiert. Die ISPA begrüßt, dass damit erste Schritte gesetzt werden, um die Chancen einer der wichtigsten technischen Entwicklungen der letzten Jahre aktiv zu nutzen. Gleichzeitig ist die Frage der Kosten der Servicestelle zu klären. Darüber hinaus darf die Regierung nicht die Umsetzung des Data Governance Acts der EU und die Verhandlungen zum Data Act außer Acht lassen.
-
Netzsperren: Regulierungsbehörde bestätigt Unverhältnismäßigkeit und Rechtswidrigkeit
Entscheidung bestätigt, dass IP-Sperren immer auch legale Websites bedrohen. Die ISPA begrüßt die Entscheidung und fordert Vorab-Prüfung nach Vorbild des Konsumentenschutzes. ISPA-Generalsekretär Stefan Ebenberger sagte gegenüber den Medien: „Der Gesetzgeber muss endlich für Rechtssicherheit bei Netzsperren sorgen, statt die Verantwortung auf Internetanbieter abzuwälzen.“
-
Bundesheer und ISPA intensivieren Zusammenarbeit
Verteidigungsministerin Klaudia Tanner und ISPA-Vize-Präsidentin Natalie Ségur-Cabanac unterzeichnen gemeinsam die Kooperationsvereinbarung beim ISPA-Mitglied Interxion. Besonders in den Bereichen der Resilienz, Gefahrenanalyse und Krisenkommunikation sollen fachliche Informationen ausgetauscht werden.
-
ISA 2023: Was bleibt vom Menschen, wenn Intelligenz künstlich wird?
Die Auswirkungen der Fortschritte bei Algorithmen, Daten und Rechenleistung bedeuten, dass wir die Grundfragen des Humanismus auch im digitalen Raum stellen müssen. Technik hat immer konkrete Auswirkungen auf Menschen und unser Zusammenleben. Wie gehen wir als Gesellschaft also mit dieser technischen Revolution um? Beim diesjährigen Internet Summit Austria am 28. September diskutieren wir dieses Thema mit hochkarätigen Expert:innen.