-
11.07.2017
Dachverband der Internetwirtschaft sieht im sogenannten Sicherheitspaket unverhältnismäßige Grundrechtseingriffe sowie ein enormes Sicherheitsrisiko und fordert breite gesellschaftliche Diskussion.
-
04.07.2017
Verband der Internetwirtschaft bringt gemeinsam mit zahlreichen weiteren Stakeholdern Bedenken hinsichtlich Eilverfahren im Rahmen des Gesetzgebungsprozesses zum Ausdruck.
-
28.06.2017
Knapp 5.000 Internet-Inhalte haben User im Vorjahr an Stopline, die Meldestelle für Kinderpornografie und Nationalsozialismus, gemeldet. Etwa jeder siebente davon war tatsächlich illegal. Das Überraschende daran: Der Anteil an illegalem nationalsozialistischen Material steigt bei Stopline seit 2014 stetig an und liegt inzwischen bei 8 Prozent. Gesamt gesehen überwiegen jedoch mit 92 Prozent weiterhin die kinderpornografischen Inhalte. Nur ein einziger Fall war in Österreich gehostet.
-
13.06.2017
Der Dachverband der österreichischen Internetwirtschaft lud anlässlich des 20. Geburtstags zum Sommerfest.
-
06.02.2017
Neuer Informationsflyer zu „Hoaxes“ und „Fake News“ gibt praktische Tipps zur Erkennung von Falschnachrichten im Internet.
-
30.01.2017
Aktuelle Untersuchung zeigt wie Österreichs Jugend mit Informationen im Internet umgeht
-
09.01.2017
Provider dürfen nicht in Richterrolle gedrängt werden, eine saubere gesetzliche Regelung dieser grundrechtssensiblen Materie ist dringend erforderlich.
-
22.12.2016
ISPA begrüßt Grundsatzentscheidung zur Vorratsdatenspeicherung
-
06.12.2016
Vertreter der ISPA, des Bundesministeriums für Inneres, der TU Wien und eines heimischen Providers stellten der europäischen Polizeibehörde Europol in Den Haag das österreichische Modell für eine sichere und transparent nachvollziehbare Übermittlung von Daten zwischen Providern und der Exekutive vor. Die erarbeitete Lösung könnte sich als Vorzeigemodell für den Einsatz in anderen europäischen Staaten durchsetzen.
-
15.11.2016
Harald Kapper wird Präsident, zwei neue Mitglieder ziehen in den Vorstand ein.
-
25.10.2016
ISPA und österreichische Verbände kritisieren gemeinsam geplante Richtlinie.
-
05.10.2016
Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik, der Zivilgesellschaft und der technischen Community diskutierten am 3. Oktober im Rahmen des Internet Governance Forum Austria 2016 (IGF Austria) über die Auswirkungen des „Internet of Things“ auf unsere Zukunft.
-
27.09.2016
Internet-Verband sieht die betrügerischen Abmahnschreiben einer deutschen „Anwaltskanzlei” als Folge mangelnder Rechtssicherheit und Information.
-
15.09.2016
Verband der Internet Service Provider Österreichs (ISPA) sieht den „Handlungskatalog zur Evaluierung der Anti-Terror-Gesetze“ – kurz HEAT – des AKVorrat als wichtigen Schritt zur Evaluierung von rechtlichen Standards in Bezug auf den Umgang mit Daten von Nutzerinnen und Nutzern sowie der Überwachung im Internet.
-
14.09.2016
Entwurf behindert die Entwicklung des europäischen digitalen Binnenmarktes, forciert Überwachung und versäumt es, zeitgemäßes Nutzungsverhalten zu berücksichtigen.
-
09.09.2016
Beim Internet Summit Austria 2016 des Providerverbands ISPA diskutierten Expertinnen und Experten nichtstaatlicher Organisationen über die Auswirkungen der Digitalisierung auf ihre Arbeit.
-
06.09.2016
Anhand von 24 Fragen aus der Nutzungsrealität der österreichischen Userinnen und User wird gezeigt, wie das Urheberrecht funktioniert.
-
21.06.2016
Rechteinhaber antworten mit neuen Sperraufforderungen.
-
08.06.2016
5.849 vermeintlich illegale Inhalte im Internet wurden 2015 bei der Meldestelle Stopline gemeldet. Das waren zwar knapp 2.000 weniger als 2014, die Qualität der Meldungen stieg jedoch: Nicht nur der Anteil an bearbeitbaren Meldungen war größer, auch der Prozentsatz der tatsächlich zutreffenden Meldungen lag mit 13 Prozent etwas höher als im Vorjahr.
-
12.05.2016
ISPA Bilderbuch fördert digitale Kompetenzen von Kindern im Vorschulalter.