Die aktuelle Ausgabe unseres Mitgliedermagazins informiert u.a. über die derzeitige Internet-Regulierungspläne, die geplante Verordnung der EU-Kommission zur Bekämpfung von Kindesmissbrauch und die Entscheidung der Datenschutzbehörde zur Google Analytics. Außerdem berichten wir über das ISPA Forum 2022, den Safer Internet Day und lassen die Jubiläumsfeier zu 25 Jahren ISPA revue passieren.
Zum Schulstart veröffentlicht die ISPA das Kinderbuch "Der Online-Zoo" in dritter Auflage und stellt 5.000 Printexemplare kostenlos zur Verfügung. Jetzt auch erhältlich: "Der Online-Zoo" in ukrainischer Online-Ausgabe! Mehr dazu im Pressebereich.
Nach der Sperre legaler Websites ist die Politik gefordert: In Zukunft soll eine kompetente Behörde Netzsperren vorab auf Recht- und Verhältnismäßigkeit prüfen.
Lernen Sie im 2-tägigen Workshop am 21. & 22. September 2022 praxisnah Techniken der Spambekämpfung und E-Mail-Security kennen. Wolfgang Breyha (Universität Wien/ZID), Spezialist für Mailserver und Spam, führt durch das Seminar. Jetzt anmelden!
Eine heute präsentierte Studie von EcoAustria belegt mit Zahlen, was spätestens seit der Pandemie ohnehin den meisten bewusst ist: Ohne das Internet geht nichts mehr in Österreichs Wirtschaft. Im Zeitraum von 2012-2021 gingen rund 10 % des Wirtschaftswachstums allein auf die zunehmende Anwendung von Breitbandanschlüssen zurück, in Summe macht das rund 39 Milliarden Euro in diesem Zeitraum aus.
ISPA und VIX feierten ihr 25-jähriges Bestehen mit über 400 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft im Vienna City Beach Club. Lassen Sie die Jubiläumsfeier Revue passieren: Werfen Sie einen Blick auf unser Webalbum und unsere Nachschau im Pressebereich!
Die ISPA holt mit Mag. Stefan Ebenberger einen Vollprofi im Bereich Regulierung und Public Affairs an Bord. Bisher war er Prokurist und Mitglied der erweiterten Geschäftsführung der österreichischen Strombörse EXAA. Mit seiner Erfahrung in der Interessenvertretung und in Führungsfunktionen wird er die ISPA mitgestalten und mit ihr dafür eintreten, dass es in Österreich auch in Zukunft freies und sicheres Internet für alle gibt.
Über 43.000 Hinweise zu sexuellen Missbrauchsdarstellungen Minderjähriger und NS-Wiederbetätigung gingen 2021 bei der Online-Meldestelle Stopline ein. Im Rahmen der heutigen Pressekonferenz informierten Stopline und ISPA über die Hintergründe, Zahlen, Daten und Fakten.
Den Jahresbericht und weiterführende Materialien finden Sie in unserem Pressebereich.
Die Umsetzung der EU-Sanktionsverordnung, die heute im Parlament beschlossen wird, lässt österreichische Internetanbieter ratlos zurück. Denn nachdem auf EU-Ebene beschlossen wurde, die russischen Staatsmedien RT und Sputnik in Europa jedenfalls teilweise zu sperren, müssen auch Internetanbieter deren Webseiten blockieren – allerdings ohne eine klare Bestimmung, welche Webseiten genau davon betroffen sind und in welcher technischen Form diese blockiert werden müssen. Das hätte in der nationalen Gesetzgebung präzisiert werden können.
Während die Inflation im Februar ohnehin schon bei knapp 6% lag, kommen seit der russischen Invasion in der Ukraine auch noch explodierende Energiepreise dazu, und gestiegene Weizenpreise machen vielen Menschen Sorgen. Jetzt steht auch noch das Internet in Österreich vor einer Teuerungswelle. Konkret: Die Internetanbieter werden in absehbarer Zeit voraussichtlich die Tarife erhöhen – aber das nicht freiwillig. Denn es zeichnet sich eine Deregulierung der A1 Telekom Austria ab, die zu höheren Preisen bei allen anderen führen dürfte.