Für die österreichische Internetwirtschaft ist jetzt die Politik gefordert, überzogenen Überwachungsbegehren eine klare Absage zu erteilen. Und ISPA-Generalsekretär Stefan Ebenberger warnt vor falschen Hoffnungen bei der Strafverfolgung: „Ein immer größerer Heuhaufen hilft bei der Suche nach der Nadel nicht.“
Die Mail-Server-Konfigurationen der Empfänger:innen werden immer strenger, um möglichst viele Spam- und Scam-Mails erst gar nicht zuzustellen. Damit legitime E-Mails nicht in der Spam-Abwehr hängen bleiben, gibt es einiges zu beachten. In einem Webinar unserer ISPA-Academy-Reihe stellen wir die aktuellsten Möglichkeiten vor.
Was bedeutet der Gigabit Infrastructure Act für die Telekommunikationsbranche in Österreich? Ist er ein Gamechanger für die Glasfaser? Wie kann eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen Behörden und Betreiber ermöglicht werden? Wie können die Chancen für das Land und die Branche genutzet werden? Vor welchen Herausforderungen stehen wir? Diese Fragen und viele mehr diskutieren wir beim ISPA-Forum am 16. Mai 2024.
Stopline und ISPA präsentieren den Stopline Jahresbericht 2023.Die Zahl der Meldungen, welche bei Stopline, der Online-Meldestelle gegen sexuelle Missbrauchsdarstellungen Minderjähriger und nationalsozialistische Wiederbetätigung, als zutreffend eingestuft wurden, stieg 2023 deutlich an: Von über 33.000 eingegangenen Hinweisen wurden knapp 11.000 Inhalte als illegal eingestuft.
Barbara Schloßbauer von Stopline und Stefan Ebenberger von ISPA präsentieren den Jahresbericht 2023 der Meldestelle für sexuelle Missbrauchsdarstellungen Minderjähriger und nationalsozialistische Wiederbetätigung im Internet. Sie informieren über die Hintergründe, Zahlen, Daten und Fakten zur Meldestelle und stehen für Fragen zur Verfügung.
In dieser schnelllebigen Zeit wird der Einsatz von KI für Unternehmen immer wichtiger. Die ISPA veranstaltet dazu im Rahmen ihrer Weiterbildungsreihe ISPA-Academy ein Webinar am 21. März 2024. Die Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit, mehr über die Möglichkeiten und Auswirkungen künstlicher Intelligenz für die IKT-Branche zu erfahren.
ISPA sieht EU-Rechtswidrigkeit und eine unverhältnismäßige Einschränkung der Grundrechte. Sinnvoller wäre es, Justiz und Behörden mit den nötigen Ressourcen auszustatten, damit diese die bereits bestehenden Möglichkeiten gegen rechtswidrige Inhalte nutzen können.
Anlässlich des heutigen Safer Internet Days veröffentlicht ISPA den neuen Folder, in dem über unrealistische Schönheitsidealen im Internet informiert wird - inklusive praktischer Tipps, wie man sich dem Druck, der von diesen ausgeht, entziehen kann. Jetzt kostenlos bestellen und herunterladen!
Stefan Ebenberger, Matthias Jax, Jugend-StS Claudia Plakolm und Barbara Buchegger präsentierten bei einer Pressekonferenz aktuelle Studienergebnisse zum Thema "Schönheitsideale im Internet". Alle Zahlen und Fakten gibt es hier zum Nachlesen.
In der aktuellen Ausgabe unseres Mitgliedermagazins geht es um die Frage, wie Technik intelligent reguliert werden kann. Vom Internet Summit Austria, bei dem es um Künstliche Intelligenz und Digitalen Humanismus ging, über das EU-US Data Privacy Framework oder die Umsetzung des Digital Services Act in Österreich bis hin zur jüngst beschlossenen E-Evidence-Verordnung der EU: Der rechtliche Rahmen wird immer umfassender, und die ISPA liefert alle Infos dazu.