News

  • 12.09.2025
    Gruppenfoto der Eröffnungsredner des Internet Summit Austria 2025, von links nach rechts: Stefan Ebenberger (ISPA), Wolfgang Ebner (Sektionschef BKA), Thomas Lohninger (epicenter.works), René Mayrhofer (JKU), Omar Haijawi-Pirchner (DSN), Thomas Korntheuer (Staatsanwältevereinigung) und Julian Nida-Rümelin (Rektor der Humanistischen Hochschule Berlin)

    Wie fit ist unsere Demokratie für die digitale Zeit?

    Beim Internet Summit Austria 2025 ging es darum, wie Technik und Demokratie zusammenspielen können. Dabei spannte sich der Themenbogen vom Digitalen Humanismus als Grundlage über die Grundrechte im Internet bis hin zur digitalen Souveränität Europas und dem digitalen Diskurs. Top-Expert:innen aus den verschiedensten Metiers stellten sich der Diskussion.

  • 03.09.2025
    Symbolbild Datenschutz: ein verschlüsseltes Dokument, ein Smartphone mit Schloss-Symbol

    ISPA-Academy: Datenschutz-Wissen auffrischen und durchstarten

    Braucht Ihr Datenschutz-Wissen eine Auffrischung? Um regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden und sich langfristig das Vertrauen der Kund:innen zu sichern, bedarf es an aktuellen Wissen und Einschätzungen aus der Praxis. In diesem Seminar informieren Sie die Datenschutz-Expertinnen Natalie Ségur-Cabanac und Keren Shatkin über die aktuellsten Entwicklungen und Best Practices zum Thema Datenschutz und stellen den ISPA Code of Conduct für ISPs vor.

  • 08.08.2025
    Cover des Medienpädagogischen Begleithandbuchs zum Kinderbuch "Der Online-Zoo"

    Digitale Medienerziehung wirksamer als Socialmedia-Verbote

    ISPA fordert in der aktuellen Debatte eine stärkere Unterstützung der Jugendlichen beim Erwerb von digitaler Medienkompetenz. Im Rahmen des Projekts Saferinternet.at erstellt ISPA Informationsmaterial und hat zuletzt das "Medienpädagogische Begleithandbuch zum Kinderbuch 'Der Online-Zoo'" aktualisiert. Alle Broschüren stehen als kostenloser Downlaod und ausgewählte in gedruckter Form zur Verfügung.

  • 01.08.2025
    Internet Summit Austria 2025: Digitale Demokratie am 11. September 2025

    ISA 2025 Digitale Demokratie: Codes, Kontrolle und Gestaltung

    In einer zunehmend digitalisierten Welt verändern sich auch die Grundlagen demokratischer Teilhabe. Wie beeinflussen digitale Technologien, Plattformen & Technologien unsere politischen Entscheidungsprozesse? Wie unabhängig ist Europa? Welche Pläne hat die österreichische Bundesregierung? Beim Internet Summit Austria beleuchten Fachexpert:innen aus Politik, Zivilgesellschaft, Journalismus, Wirtschaft und Wissenschaft aktuelle Entwicklungen rund um digitale Demokratie.

  • 09.07.2025

    Internetwirtschaft kritisiert Beschluss der Messenger-Überwachung

    Die ISPA sieht die heute, Mittwoch, beschlossene Messenger-Überwachung kritisch, denn wichtige Einschränkungen im Gesetz, die die Grundrechte schützen sollen, können de facto nicht garantiert werden. Die Software muss deshalb unabhängig technisch überprüft werden und die Umsetzung verantwortungsvoll erfolgen.

  • 07.07.2025

    ISPA News 02/2025 sind erschienen

    In der aktuellen Ausgabe erzählen wir u. a. über das ISPA-Forum zum Barrierefreiheitsgesetz, werfen einen kritischen Blick auf die Messenger-Überwachung, erklären wieso die Debatte um das Abschalten der Kupfernetze in Österreich noch verfrüht ist, und berichten von der Meldestelle Stopline, die 2024 gemeinsam mit Internetanbietern und Behörden einen Melderekord von sexuellen Missbrauchsdarstellungen Minderjähriger und NS-Wiederbetätigung zu bewältigen hatte.

  • 03.06.2025

    Messenger-Überwachung: ISPA kritisiert sicherheitstechnische Lücken und grundrechtliche Probleme

    Die ISPA hat als Dachverband der Internetwirtschaft eine Stellungnahme zum neuen Gesetzesentwurf abgegeben, mit dem die Messenger-Überwachung ermöglicht werden soll. Darin weist sie auf sicherheitstechnische Lücken hin und kritisiert rechtlich bedenkliche Eingriffe in die Grundrechte, obwohl sie das Ziel einer hohen öffentlichen Sicherheit grundsätzlich unterstützt.

  • 23.05.2025
    Gruppenfoto der Speaker:innen beim ISPA-Forum 2025 gemeinsam mit Moderator, Generalsekretär und Präsident der ISPA, von links nach rechts: Andreas Jeitler, Daniele Marano, Susanne Buchner-Sabathy, Florian Slansky, Shadi Abou-Zahra, Lena Öllinger, Harald Kapper, Simone Keglovics, Stefan Ebenberger und Franz Zeller.

    ISPA-Forum 2025: Barrierefreier Umsatz

    Was das neue Barrierefreiheitsgesetz für das Internet bedeutet, thematisierte die ISPA bei ihrer Fachtagung in der Universität Wien. Dabei ging es um die Rolle, die Digitalisierung für Barrierefreiheit spielt, was die Branche heute schon tut, Behinderungen in Geschäftsprozessen und das Umsatzpotenzial, das in Barrierefreiheit steckt.

  • 21.05.2025
    Wordcloud Barrierefreiheitsgesetz: Die Wörter dieses Online-Artikels sind grafisch so gestaltet, dass das Barrierefreiheitslogo in den ISPA-Farben rot, blau und grau auf hellgrauem Hintergrund entstehen.

    Wie gelingt digitale Barrierefreiheit?

    Ab 28. Juni gilt das Barrierefreiheitsgesetz (BaFG), mit der die EU-Richtlinie 2019/882 („European Accessibility Act“) umgesetzt wird. Die Richtlinie zielt darauf ab, zukünftig die Barrierefreiheit in zahlreichen Bereichen verstärkt zu fördern bzw. zu fordern. Die ISPA gibt einen Überblick über die gesetzlichen Bestimmungen und Tipps für die Umsetzung eines barrierefreien Webdesigns.

  • 13.05.2025
    ISPA - Megafon: Die Stimme der Internetwirtschaft

    Budgetrede: Keine Erhöhung der Digitalsteuer – Internetwirtschaft erleichtert

    Der Dachverband ISPA begrüßt die Entscheidung und sieht das Vertrauen der Digitalunternehmen in den Standort Österreich gestärkt. Nach der Diskussion über eine Erhöhung zu Jahresbeginn ist das nun für die Digitalbranche ein Grund zur Freude. Die ISPA freut sich, dass auf die konstruktive Atmosphäre der ersten Gespräche mit den Regierungsparteien nun auch positive Entscheidungen folgen.