Am gestrigen Donnerstag hat der Generalanwalt des EuGH die Anwendung des Kommunikationsplattformen-Gesetzes (KoPl-G), besser bekannt als das Gesetz gegen Hass im Netz, auf Online-Plattformen für EU-rechtswidrig befunden. Die ISPA ist davon nicht überrascht und hat dieses schon bei seiner Verabschiedung als nationalen Alleingang kritisiert, der angesichts der europäischen Gesetzgebung ohnehin überflüssig war.
In diesem einstündigen Programm basierend auf unserem Kinderbuch "Der Online-Zoo" für 6- bis 9-Jährige vermitteln wir Medienkompetenz auf spielerische und kindgerechte Weise. Die Veranstaltung ist für ISPA-Mitglieder und deren Mitarbeiter:innen bzw. Kinder. Jetzt anmelden!
Barbara Schloßbauer und Stefan Ebenberger präsentierten den Stopline-Jahresbericht 2022: Über 33.000 Hinweise bei der Online-Meldestelle Stopline eingegangen, rund 4.000 gemeldete Inhalte als illegal eingestuft. Der Meldungseingang bei Stopline, der Online-Meldestelle gegen sexuelle Missbrauchsdarstellungen Minderjähriger und nationalsozialistische Wiederbetätigung, ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen.
Das heurige ISPA-Forum in der Sky Lounge der Universität Wien stand unter dem Thema "Infowar: Sicherheitspolitik im Internet?". Expert:innen aus dem In- und Ausland sprachen über die bewusste Manipulation des öffentlichen Diskurses wie etwa durch Trollfabriken, mögliche Gegenmaßnahmen wie die Sperren von Medien, aber auch die Bedeutung der Grundrechte in diesem Zusammenhang.
Die aktuelle Ausgabe unseres Mitgliedermagazins diskutiert das Pro und Contra von "Fair Share", betrachtet am Beispiel von ChatGPT die Fortschritte der Künstlichen Intelligenz, und analysiert das Gesetz zum Schutz für Whistleblower. Darüber hinaus berichten wir über die aktuelle Studie von Saferinternet.at über Jugendliche und Fake News und die aktuelle Arbeit der ISPA.
In einer Welt der stetigen Veränderungen und Komplexität sind resiliente Organisationen nicht nur widerstandsfähiger, sondern vor allem wettbewerbsfähiger. Sie möchten Krisen frühzeitig erkennen und erfahren, wie Sie das strategisch nutzen können? Egal ob Großkonzern oder Kleinunternehmen – Resilienz-Management als Baustein in der Strategieentwicklung ist unabhängig von der Firmengröße einsatzbereit.
Muss man als offene Gesellschaft die Diskurszerstörung durch autoritäre Regime hinnehmen? Soll man Propagandamedien sperren, was ist ein Propagandamedium und wer entscheidet das? Welche differenzierteren Maßnahmen könnte es geben und wie sind diese mit den Grundrechten vereinbar? Wie geht die Internetbranche damit um? Diese und weitere Fragen diskutieren wir beim ISPA Forum am 4. Mai u. a. mit Investigativjournalist Christo Buschek. Jetzt Anmelden!
Am 7. Februar findet der internationale Safer Internet Day bereits zum 20. Mal statt. Wir nehmen das Jubiläum des Aktionstags zum Anlass, unser neues Informationsmaterial zu veröffentlichen. Die neue ISPA-Broschüre „Fakt oder Fake“ und der dazugehörige Flyer informieren über Hoaxes, bearbeitete Bilder und Deepfakes im Internet. Die ISPA gibt damit praktische Tipps, wie Falschnachrichten im Internet erkannt werden können, und gibt konkrete Empfehlungen im Umgang mit diesen.
Safer Internet Day am 7. Februar 2023: Im Rahmen der Initiative Saferinernet.at präsentieren Stefan Ebenberger, Barbara Buchegger und Matthias Jax gemeinsam mit Staatssekretärin Claudia Plakolm die neuesten Studienergebnisse zum Thema Jugendliche und Fake News im Internet. Österreichs Jugendliche stecken beim Umgang mit Informationen im Internet in einem Dilemma: Die Jugendlichen informieren sich zu Alltagsthemen vor allem über soziale Medien, vertrauen den dort bezogenen Informationen jedoch kaum.
Zahlreiche Teilnehme:innen informierten sich online und in Präsenz bei unserem Workshop. Die Präsentationsunterlagen von Jürgen Bauer und Natalie Segúr-Cabanac stehen im Mitgliederbereich zum Download bereit.