Mit 89.908 Meldungen verzeichnete Stopline, die österreichische Meldestelle gegen sexuelle Missbrauchsdarstellungen Minderjähriger und nationalsozialistische Wiederbetätigung im Internet, 2024 einen Rekord an eingegangenen Hinweisen. Dank der guten Zusammenarbeit der Hotline, den Providern und den Behörden konnten tausende illegale Inhalte aus dem Internet entfernt werden.
Barbara Schloßbauer von Stopline und Stefan Ebenberger von ISPA präsentieren den Jahresbericht 2024 der Meldestelle für sexuelle Missbrauchsdarstellungen Minderjähriger und nationalsozialistische Wiederbetätigung im Internet. Sie informieren über die Hintergründe, Zahlen, Daten und Fakten zur Meldestelle und stehen für Fragen zur Verfügung.
In der aktuellen Ausgabe berichten wir u. a. über die Digitalpolitik im Regierungsprogramm, einen EuGH-Entscheid zur Legitimität von Datenschutz-Beschwerden, das neue Barrierefreiheitsgesetz sowie die aktuelle Studie im Rahmen von Saferinternet.at, die ergab, dass 40 % der Jugendlichen von sexueller Belästigung online betroffen sind.
Internetwirtschaft erfreut über Grenze für Netzsperren, wie sie 2022 Teile des Internets lahmlegten. Jetzt muss die Politik für Rechtssicherheit abseits des Einzelfalls sorgen. Bevor eine Internetadresse gesperrt wird, sollte eine Behörde die Angemessenheit prüfen, wie etwa im Konsumentenschutz bei der Sperre von Fake-Shops.
Dei Digitalisierung erfährt die nötige Priorität, in einzelnen Punkten bleiben aber Lösungen offen. Die ISPA begrüßt daher grundsätzlich, dass jetzt die Herausforderungen endlich angegangen werden können und steht der neuen Bundesregierung mit ihrer Expertise für technisch sinnvolle und grundrechtskonforme Lösungen zur Verfügung
Das Internet eröffnet jungen Menschen zahlreiche Chancen, sich zu informieren, auszutauschen und kreativ zu sein. Wie in der realen Welt stoßen Jugendliche – ob früher oder später – auch im Internet auf das Thema Sexualität. Diese Broschüre unterstützt dabei, Kinder über die Themen Sexting, Sextortion und Cyber-Grooming aufzuklären.
Die ISPA ist erfreut über die Bestätigung der Datenschutzbehörde (DSB) für die Anstrengungen der Branche, nachdem sie den Telekom-Sektor im Rahmen ihrer Schwerpunktprüfung 2024 auf Herz und Nieren geprüft und ihm ein gutes Zeugnis ausgestellt hat. Die Unternehmen sind im Datenschutz „gut aufgestellt“ und die Umsetzung der DSGVO wurde in den tagtäglichen Geschäftsabläufen „erfolgreich vorangetrieben“.
Im Zuge der angekündigten Budgetkonsolidierung planen die potenziell zukünftigen Regierungspartner, die Digitalsteuer zu erhöhen. Die ISPA, die Interessenvertretung der Internetwirtschaft, warnt eindringlich vor den negativen Folgen für die österreichische Wirtschaft. Sie verlangsamt die Digitalisierung, belastet Konsument:innen und schadet dem Standort.
Obwohl sich im Kampf gegen rechtswidrige Inhalte im Internet das Prinzip "Löschen statt sperren" als wirksam erwiesen hat, kommen in der Praxis auch Netzsperren zum Einsatz. In diesem Webinar erhalten Sie einen Überblick über den rechtlichen Rahmen, erfahren, was Sie bei der korrekten Umsetzung von Netzsperren beachten müssen, und wie die Zusammenarbeit mit der RTR aussieht.
In der aktuellen Ausgabe berichten wir u. a. über die 28. Generalversammlung und die Weihnachtsfeier der ISPA, die weitreichenden Auswirkungen von DORA auf IKT-Dienstleister, den Entwurf des Begleitgesetzes zum Data Governance Act, die Netidee-Förderungen 2024 und die aktualisierte Broschüre zum technischen Kinderschutz.