News
-
Hasspostings: Opferschutz als oberste Priorität
Presseaussendung: ISPA Generalsekretär spricht sich bei UNODC-Workshop für eine zentrale nationale Anlaufstelle zur Bekämpfung von Hass im Netz aus, um Opferinteressen effektiv umzusetzen.
-
ISPA Academy: 2. Workshop Breitbandförderung
Am 17. Dezember 2019 dreht sich alles um die Förderungspgrogramme des BMVIT im Rahmen der Initiative Breitband Austria 2020. Eine Anmeldung ist noch bis zum 10. Dezember 2019 möglich.
-
ISPA Mitglieder bestätigen Vorstand und Präsident
Harald Kapper als Präsident und der gesamte Vorstand werden wiedergewählt.
-
ISPA Academy: Erfolgreich im Team: Das 1x1 der Gruppendynamik
Im Rahmen der ISPA Academy findet am Freitag, 29. November in Wien ein einführender Workshop zum Thema Gruppendynamik statt. Für ISPA Mitglieder ist die Teilnahme kostenlos, eine Anmeldung bis 28. November jedoch unbedingt erforderlich!
-
Leitfaden "Digitaler Nachlass" aktualisiert
Der aktualisierte Leitfaden "Digitaler Nachlass" der ISPA gibt dazu neben einem Überblick auch wertvolle Tipps – denn ohne Vorsorge ist es für Hinterbliebene schwer, auf Online-Konten von Verstorbenen zuzugreifen.
-
EuGH: weltweite Löschpflicht durch EU-Recht nicht geregelt
Eva Glawischnig-Piesczek vs. Facebook: ISPA rät zur Besonnenheit bei Rufen nach "Jurisdiktionsimperialismus" und automatisierten Filtertechnologien.
-
Schau mal, wer da spricht!
Der ISA 2019, bei dem das Thema "Sprachliche Zukunftsszenarien mit künstlicher Intelligenz." diskutiert wurde, war ein voller Erfolg. Videomitschnitte und Fotos der Veranstaltung bieten Einblick in den spannenden Nachmittag.
-
Die neuen ISPA News sind da
In der aktuellen Ausgabe finden Sie ein Interview mit Klaus Steinmaurer, die ISPA Parteienbefragung zur Nationalratswahl, Informationen zum EECC, zur CPC-Verordnung und zu vielen weiteren Themen.
-
ISPA Parteienbefragung
Im Vorfeld der Nationalratswahl haben wir die österreichweit kandidierenden Parteien gefragt, wie ihre digitalen Ideen für Österreich aussehen. Wir haben die spannenden Antworten von acht Parteien gesammelt.
-
Internet Summit Austria 2019
Beim diesjährigen ISA erwarten Sie spannende Vorträge und Diskussionen zum Thema: Schau mal, wer da spricht! Sprachliche Zukunftsszenarien mit künstlicher Intelligenz.
-
Unser Kinderbuch gibt es jetzt auch auf Portugiesisch
„Der Online-Zoo“ ist mittlerweile in zehn Sprachen erhältlich. Das Kinderbuch vermittelt den jüngsten Userinnen und Usern spielerisch erste digitale Kompetenzen. Alle Übersetzungen können gratis heruntergeladen werden.
-
Ausweispflicht wirkungslos gegen Hate Speech
ISPA kritisiert Entwurf zum Bundesgesetz über Sorgfalt und Verantwortung im Netz scharf, sieht die Maßnahmen als unverhältnismäßig an und warnt vor Reputationsverlust und desaströsen Auswirkungen auf Demokratie und Meinungsfreiheit. -
ISPA Academy: Grundkurs Breitbandförderung
Im Rahmen der ISPA Academy findet am Mittwoch, 5. Juni in Wien ein einführender Workshop zum Thema Breitbandförderung statt, zu dem wir alle ISPA Mitglieder herzlich einladen. Bitte bis 29. Mai anmelden! -
Parteienbefragung: Wie digital wird die EU?
Im Vorfeld der EU-Wahl haben wir die Einstellungen und Meinungen der wahlwerbenden österreichischen Parteien zu den Themen Digitalisierung und Internet in der Europäischen Union erhoben. -
Strukturiertes Denken und Medienkompetenz
Expertinnen und Experten identifizieren beim ISPA Forum, wo die Frage "Wie viel analoge Kompetenz benötigt die Digitalwirtschaft?" diskutiert wurde, strukturiertes Denken und Medienkompetenz als zentrale Voraussetzungen. -
Digitalsteuer schützt vor allem überholte Geschäftsmodelle
Der Entwurf bringt überzogene Haftung, eine Querfinanzierung für österreichische
Verleger und die Gefahr eines Handelskonflikts. -
Die neueste Ausgabe der ISPA News ist erschienen
Dieses Mal mit einer Parteienbefragung anlässlich der diesjährigen EU-Wahl, Berichten über den Workshop der EU-Kommission zum Kode für die elektronische Kommunikation, den Ergebnissen der Safer Internet Day Studie zum digitalen Zeitstress von Jugendlichen und vielem mehr. -
ISPA Forum 2019
Nach einem Impulsreferat von Jörg Eugster diskutieren wir beim diesjährigen ISPA Forum gemeinsam mit Expertinnen und Experten die Frage "Wie viel analoge Kompetenz braucht die Digitalwirtschaft?". -
ISPA kritisiert Ausweispflicht im Internet
Das geplante Gesetz eignet sich nicht zur Bekämpfung von Hass im Netz und senkt die Attraktivität des Digitalstandorts Österreich. -
Regierung plant mit ‚Digitalsteuer‘ Totalüberwachung
Der Aufenthaltsort aller Nutzerinnen und Nutzer soll sieben Jahre lang gespeichert werden. Statt Österreich im Spitzenfeld der IT-Nationen zu platzieren, wird dem Land ein Ehrenplatz neben Russland, China und dem Iran gesichert. -
Stopline: Trauriger Melderekord im Jubiläumsjahr
Seit ihrer Gründung vor 20 Jahren hat Stopline, die Meldestelle gegen sexuelle Missbrauchsdarstellungen Minderjähriger und nationalsozialistische Wiederbetätigung im Internet über 83.000 Meldungen aufmerksamer Userinnen und User bearbeitet. Das Jahr 2018 stellte mit 15.194 gemeldeten Inhalten einen Rekord dar, über 2.800 davon waren tatsächlich illegal. -
Europaparlament beschließt katastrophale Urheberrechtsreform
Mit dieser Entscheidung im EU-Parlament machen sich die Abgeordneten zu den Totengräbern des freien Internets. "Eine Vielzahl von KMUs und Startups droht nun, finanziell und wettbewerbstechnisch auf der Strecke zu bleiben", übt Schubert Kritik an der Entscheidung. -
ISPA zeigt Gefahren der EU-Urheberrechtsreform auf
Der Schutz Einzelner darf nicht zur Zensur aller werden. Starke Resonanz auf die Kampagne des Provider-Verbands unterstreicht die Bedeutung der Entscheidung. -
Offener Brief gegen die EU-Urheberrechtsrichtlinie
Gemeinsam mit acht namhaften Organisationen hat die ISPA einen offenen Brief, in dem sie ihre Bedenken bezüglich des Kompromissvorschlags zur geplanten EU-Urheberrechtsrichtlinie äußern, veröffentlicht. -
Gegen Zensur im Internet
Die geplante Reform des Europäischen Parlaments birgt - und das wird von vielen Experten bestätigt - eine große Gefahr: die Grenze zwischen Kontrolle und Zensur verschwimmt. Und dadurch verliert das Internet eines seiner wichtigsten Grundprinzipien: grenzenlose Vielfalt an Meinungen und Kreativität.