In einer zunehmend digitalisierten Welt verändern sich auch die Grundlagen demokratischer Teilhabe. Wie beeinflussen digitale Technologien unsere politischen Entscheidungsprozesse? Welche Rolle spielen Plattformen, Algorithmen und digitale Öffentlichkeiten für die Demokratie von morgen? Wie unabhängig ist Europa? Welche Pläne hat die österreichische Bundesregierung? Beim Internet Summit Austria beleuchteten Fachexpert:innen aus Politik, Zivilgesellschaft, Journalismus, Wirtschaft und Wissenschaft aktuelle Entwicklungen rund um digitale Demokratie und luden zum Dialog ein.
Die Foto-Galerie finden Sie auf der Eventmaker-Veranstaltungsseite.
Programm
Eröffnung
ISPA-Generalsekretär Stefan Ebenberger
Einleitung
Sektionschef im Bundeskanzleramt Wolfgang Ebner
Keynote: Demokratie im 21. Jahrhundert: Wie der Humanismus als Leitplanke in der digitalen Welt dienen kann
Prof. Julian Nida-Rümelin – Rektor der Humanistischen Hochschule Berlin und Staatsminister a. D.; Autor „Was Demokratie ausmacht und wie sie aus der Krise kommt“
Die Debatte - Pro und contra: Kriminalität ist der Preis der Freiheit. Darknet, Überwachung und Anonymität
Pause
Table Sessions: Ohne Handlungsfähigkeit keine Demokratie: Europas digitale Souveränität
Die Table Sessions finden parallel zueinander und zweimal hintereinander statt – bitte wählen Sie, an welchen zwei Sie teilnehmen wollen!
Pause
Podiumsdiskussion: Digitalpolitik in der neuen Legislaturperiode
Conclusio
1. ISPA-Vizepräsident Georg Chytil
Gemeinsamer Ausklang und Networking