News
-
ISPA Weihnachtsfeier 2017
Am 7. Dezember fand die ISPA Weihnachtsfeier statt, dieses Jahr im Chaya Fuera. Die Tagespresse Show informierte die 225 Teilnehmenden über die aktuellsten und „wahrsten“ Nachrichten des Abends. Versorgt mit Speis und Trank verbrachten unsere Gäste einen vergnüglichen Abend. Fotos finden Sie im Web-Album. -
ISPA Mitglieder wählen Vorstand
Bei der 21. Generalversammlung der ISPA wurde der Vorstand für die neue Vereinsperiode gewählt. Harald Kapper wurde in seiner Funktion als Präsident bestätigt, neben ihm ziehen Georg Chytil, Natalie Ségur-Cabanac, Martin Prager, Christian Panigl, Kurt Einzinger, Nikolaus Futter sowie Peter Oskar Miller in den Vorstand ein. -
Aktualisiert: Leitfaden "Digitaler Nachlass"
Was passiert eigentlich mit E-Mail-Account, Social-Media-Profil oder Daten in der Cloud wenn jemand stirbt? Der aktualisierte Leitfaden "Digitaler Nachlass" der ISPA gibt dazu neben einem Überblick auch wertvolle Tipps – denn ohne Vorsorge ist es für Hinterbliebene schwer, auf Online-Konten von Verstorbenen zuzugreifen. -
Internet Governance Forum Austria 2017
Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik, der Zivilgesellschaft und der technischen Community diskutierten am 16. Oktober im Rahmen des Internet Governance Forum Austria 2017 (IGF Austria) über Sicherheit und Freiheitsrechte im digitalen Raum. Ein paar Impressionen von dieser Veranstaltung finden Sie in unserer Fotogalerie. -
ISPA News 02 / 2017 erschienen
Die aktuelle Ausgabe der ISPA News widmet sich unter anderem der ISPA Parteienbefragung zur Nationalratswahl, einem Résumé zum „Sicherheitspaket“, Aktivitäten der ISPA zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Sicherheitsbehörden und der Internetwirtschaft sowie einem Rückblick auf den ISA 2017. -
ISPA Parteienbefragung zur Nationalratswahl
Die ISPA veröffentlicht anlässlich der Nationalratswahl Einstellungen, Meinungen und Pläne der Parteien und Listen, die österreichweit bei der kommenden Nationalratswahl kandidieren, zur Digitalisierung. Zehn übermittelte Fragen widmen sich u. a. den Themen Breitbandausbau, Wettbewerb, Überwachung und Leistungsschutzrecht. -
Aktualisiert: Sicherheitseinstellungen für mobile Endgeräte
Bereits in der fünften Auflage sind aktualisierte ISPA Leitfäden zur sicheren Konfiguration von Smartphones und Tablets für alle gängigen Betriebssysteme erschienen. Ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen helfen Nutzerinnen und Nutzern dabei, ihre persönlichen Daten zu schützen. -
Das war der Internet Summit Austria 2017
Am 13. September kam die Internet-Branche Österreichs zusammen um sich beim ISA 2017 zu vernetzen und auszutauschen. Anregende Keynotes von Aral Balkan und Julia Krüger, zwei Podiumsdikussionen, viele spannende Gespräche und interessierte Zuhörer - hier ein paar Impressionen.
-
ISPA bringt Stellungnahmen zum „Sicherheitspaket“ ein
Die ISPA setzt sich in ihren Stellungnahmen zu den geplanten Gesetzesnovellen unter anderem kritisch mit der geplanten Überwachung verschlüsselter Kommunikation, dem „quick-freeze“-Modell sowie der Registrierung von Prepaid-Wertkarten auseinander. -
Offener Brief zur möglichen Gefährdung der IT-Sicherheit durch geplante Überwachungsmaßnahmen
Gemeinsam mit anderen führenden Verbänden der österreichischen Internetwirtschaft äußert die ISPA in einem offenen Brief an den Nationalrat schwere Bedenken am sogenannten Sicherheitspaket und kritisiert vor allem den geplanten Einsatz von Überwachungssoftware scharf. -
Die neue Ausgabe der ISPA News ist da
Frisch gedruckt: die aktuellen ISPA News informieren unter anderem über die EU-Expertenarbeitsgruppe zu „e-evidence“ und die neue E-Privacy-Verordnung. Ein Gastbeitrag widmet sich dem Thema Hasspostings und deren möglichen rechtlichen Folgen und natürlich darf auch ein Rückblick auf das Sommerfest „20 Jahre ISPA“ nicht fehlen. -
Medienpädagogisches Begleithandbuch zum ISPA-Kinderbuch „Der Online-Zoo“
Das neue Begleithandbuch zu unserem Bilderbuch „Der Online-Zoo“ richtet sich an Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen, sowie andere Bezugspersonen von Kindern und möchte diese dabei unterstützen, gemeinsam mit jungen Menschen digitale Themen zu erschließen. -
Offener Brief an Bundespräsident Alexander Van der Bellen
Zusammen mit 27 weiteren namhaften österreichischen Verbänden sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft hat sich die ISPA in einem offenen Brief an Bundespräsident Dr. Alexander Van der Bellen gewandt. Inhalt des Schreibens sind demokratiepolitische Bedenken im Zuge des Gesetzgebungsprozesses zum Datenschutz-Anpassungsgesetz 2018. -
Stopline Pressekonferenz: Jahresbericht 2016 vorgestellt
In einer Pressekonferenz am 28. Juni wurde der Jahresbericht der Stopline vorgestellt. Die Meldestelle gegen Kinderpornographie und Nationalsozialismus im Internet registrierte im Jahr 2016 knapp 5.000 Meldungen von Nutzerinnern und Nutzern. Der Anteil an illegalem nationalsozialistischen Material steigt bei Stopline weiterhin an und liegt inzwischen bei 8 Prozent. -
ISPA Stellungnahme zum Entwurf des Datenschutz-Anpassungsgesetz 2018
Die ISPA begrüßt das Bestreben des Gesetzgebers nach einer möglichst europaweit einheitlichen Anwendung der Bestimmungen der DSGVO, bringt aber Forderung nach Präzisierungen, sowie auch grundrechtliche Bedenken gegen einzelne Bestimmungen des vorliegenden Entwurfs an. Als demokratiepolitisch höchst bedenklich wird von der ISPA jedenfalls die Abkürzung des Begutachtungsverfahrens gesehen. -
ISPA Sommerfest zum 20-jährigen Jubiläum
Die ISPA feierte ihren 20. Geburtstag bei ausgelassener Stimmung mit rund 600 Gästen am 9. Juni im Hilton Vienna Danube Waterfront. Das Who-is-who der österreichischen Internetbranche traf sich zum entspannten Networking, anregenden Gedankenaustausch und gemeinsamen Feiern. -
ISPA ersucht EU-Kommission um Überprüfung der Maßnahmenentwürfe der Märkte für lokalen und zentralen Zugang
Die ISPA hat sich bezüglicher der Maßnahmenentwürfe im Marktanalyseverfahren M 1.5/15 (Markt für den lokalen Zugang) und M 1.6/15 (Markt für den zentralen Zugang) mittels einem Brief direkt an die EU-Kommission gewandt, welcher diese derzeit zur Notifizierung vorliegen. -
Interaktive Festschrift "20 Jahre ISPA"
In Video, Ton und Text geben 15 Wegbegleiterinnen und –begleiter der ISPA, von den Gründungsjahren bis in die Gegenwart, Einblicke darüber, wie sich die Anfänge gestaltet haben und vor welchen Herausforderungen die Stakeholder der Internetwirtschaft in Zukunft stehen werden. -
Über 60 Organisationen fordern: EU-Verhandlungen über Urheberrechtspaket müssen fortgesetzt werden
Gemeinsam mit über 60 Fachverbänden und zivilgesellschaftlichen Organisationen fordert die ISPA den Rat und das Europäische Parlament in einem gemeinsamen Schreiben zu weitreichenden Reformen des Urheberrechts auf. Die unterzeichnenden Organisationen fordern den europäischen Gesetzgeber dazu auf, eine Reform vorzulegen, die der gegenwärtigen digitalen Lebenswelt der Bürgerinnen und Bürger, insbesondere in deren Recht auf Freiheit der Kommunikation und Zugang zu Wissen, Rechnung trägt. -
20 Jahre ISPA - Sommerfest am 9. Juni
Das 20 Jahre ISPA - Sommerfest am 9. Juni naht mit riesigen Schritten und wir freuen uns bereits auf einem gemeinsamen Abend. Viele unserer Stakeholder haben sich bereits angemeldet! Sie auch schon? Falls nicht, dann bitte rasch nachholen! Haben Sie als ISPA Partner oder Unterstützer noch keine persönliche Einladung zu diesem exklusiven Branchentreff erhalten? Dann schreiben Sie uns bitte an office@ispa.at! -
Neuer ISPA Flyer "Wahr oder falsch" fördert Medienkompetenz
Ein weiterer Beitrag zum Safer Internet Day 2017: Der neue Flyer "Wahr oder falsch: Hoaxes, bearbeitete Bilder und Fake News" hilft Internetnutzerinnen und -nutzern Falschnachrichten und manipulierte Bilder im Internet zu erkennen. -
Safer Internet-Studie: Jugendliche verunsichert durch Fake News
Anlässlich des Safer Internet Day am 7. Februar 2017 wurden die Ergebnisse einer aktuellen Studie zum Thema „Gerüchte im Netz: Wie bewerten Jugendliche Informationen aus dem Internet“ präsentiert. Soziale Netzwerke zählen zu den Hauptinformationsquellen, obwohl sie von den Jugendlichen als wenig vertrauenswürdig eingeschätzt werden. -
Kennen Sie die Stopline - Meldestelle gegen Kinderpornografie und Nationalsozialismus im Internet?
Die Stopline ist die Meldestelle gegen Kinderpornografie und Nationalsozialismus im Internet. Hier können Userinnen und User anonym und schnell solche Inhalte melden. Wie funktioniert eigentlich der Ablauf eines Meldungseinganges? Hier gibt es mehr Info dazu. -
ISPA Kinderbuch hilft Kindern digitale Kompetenzen zu erlernen
Das ISPA Kinderbuch "Der Online-Zoo" ist landesweit an Schulen im Einsatz. Beispielsweise an der Volksschule Tullnerbach bekommen die kleinsten Internetuserinnen und -user spielerisch Medienbildung vermittelt! Alle Bildungseinrichtungen bekommen das Kinderbuch kostenlos zur Verfügung gestellt. -
ISPA veröffentlicht eine Studie zu Netzsperren
Inwieweit eine gesetzliche Regelung eines strukturierten Abmahnverfahrens eine Lösung für diese grundrechtssensible Materie ist, ist Gegenstand einer Studie, die die ISPA beim renommierten Research Institute in Auftrag gegeben hat.